Skip to content

Ihr ultraflottes
Glasfaser-Internet
in Jülich

Video abspielen

* Gilt für alle jülink-Glasfaser-Produkte bei einer Neubestellung bis zum Ende der jeweiligen Vorvermarktungszeit des Ausbaugebietes in dem sich die gewählte Standortadresse befindet. Der Angebotspreis bezieht sich auf die ersten 6 Monate nach Vertragsbeginn, ab dem 7. Monat gilt der jeweilige reguläre Preis. Bei jülink 100 gilt der Angebotspreis die ersten 12 Monate nach Vertragsbeginn und ab dem 13. Monat gilt der reguläre Preis. Die Preisangaben bei den PRO-Produkten (Geschäftskunden) sind Netto-Preise zzgl. MwSt.

Ultraschnelles Internet kommt nach Jülich!

Für eine Forschungsstadt wie Jülich ist Breitband-Internet Ehrensache. Genau genommen Ehrensache für jülink. Denn unter dieser Marke wollen wir, Ihre Stadtwerke Jülich, jetzt ein hochmodernes Glasfaser-Netz ausbauen. Das ultraschnelle Internet kommt Privat- wie Gewerbekunden gleichermaßen zugute.

Voraussetzung für den Ausbau in dem jeweiligen Stadtteil ist, dass sich innerhalb der jeweiligen Vorvermarktungsphase mindestens 30 % der erreichbaren Haushalte und/oder Gewerbebetriebe für einen Anschluss bestellen.

Hier wird Glasfaser-Internet ausgebaut

Wir sammeln Stimmen für die nächsten Ausbaugebiete.

Sie wohnen außerhalb unserer Ausbaugebiete? Dann registrieren Sie sich unverbindlich für Ihren Stadtteil oder Ort.

Weitere Informationen zum Ausbaustatus der jeweiligen Gebiete erhalten Sie hier:

Wir haben es geschafft, das super schnelle Glasfaser-Internet kommt nach Barmen, Koslar, ins Nordviertel und ins Königskamp!

Herr Bürgermeister Fuchs: Warum braucht Jülich den Glasfaserausbau?

Alle Beiträge gibt’s unter:

Mit Glasfaser haben Sie in Jülich den Turbozugang zum Internet

Ultraschnelles Internet

Leistungsstarke Bandbreiten mit bis zu 1.000 Mbit/s

Hausanschluss kostenfrei

Während unserer Planungsphase sparen Sie bis zu 799 €*!

Gemeinsam Surfen

Auch mehrere Nutzer surfen jederzeit ohne Einschränkung

Know How mit Zukunft

Zukunftssicherheit und Wertsteigerung für Ihre Immobilie

Zeit für was Flotteres!

Herkömmliche Übertragungstechniken wie ISDN, ADSL/VDSL oder Kabel basieren auf Kupferleitungen. Die stoßen in puncto Übertragungsgeschwindigkeit, Bandbreite und Latenzzeit schnell an ihre Grenzen. Mit dem jülink-Glasfasernetz ist das High-Speed-Internet Realität. Geschwindigkeiten von mehr als 1 Gigabit/Sekunde sind möglich.

Glasfaser - Ihre Vorteile auf einen Blick

 

Glasfaserkabel sind auf lange Sicht das einzige Medium, mit dem sich die riesigen Informationsmengen der Zukunft bewältigen lassen. Bis jetzt sind über 99 % aller Haushalte über die alten Kupferdoppeladern der Deutschen Telekom AG mit dem Festnetz verbunden. Zwar wurde diese Infrastruktur in den letzten Jahren mit den verschiedenen xDSL-Technologien aufgerüstet und breitbandtauglich gemacht. Aber die Ansprüche wachsen immer schneller. Denn nicht nur zu Hause greifen immer mehr Alltagsgeräte auf das Internet zu. Noch größer ist der Datenhunger in Wirtschaft und Forschung.

Die herkömmlichen Übertragungstechnologien DSL, VDSL und sogar Super Vectoring über Kupferleitungen stoßen da an ihre Grenzen, wo es bei einem Glasfaser-Anschluss erst losgeht. Hier sind technisch Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich möglich. So macht Streaming Spaß! Bei der Glasfasertechnologie wird das Signal in Lichtimpulse verwandelt. Die werden mit minimalen Verlusten durch haarfeine Glasfasern geleitet, was extrem hohe Übertragungsraten möglich macht. Diese “erleuchtete” Technologie ist kaum störanfällig und garantiert obendrein noch geringe Latenzen. Mit dem Glasfasernetz von jülink machen Sie Ihre Immobilie fit für die Multimediadienste von morgen: Echtzeitübertragungen von hochauflösenden Bild-, Audio- oder Videoanwendungen der nächsten Generation. Und eine echte Wertsteigerung auf dem Immobilien- oder Wohnungsmarkt.

Auf Dauer? Natürlich überall. Zunächst ist der Ausbau in den Stadtteilen Königskamp und dem Nordviertel einschließlich Neubaugebiet auf dem alten FH-Gelände geplant. Genaueres erfahren Sie unter: Ausbaugebiete.

jülink gehört zu 100% den Stadtwerken Jülich. Das heißt, wir sind an keine Branchenriesen gebunden. “Heimat verbunden” ist unser Motto. Damit wollen wir sagen, dass wir uns ausschließlich um unsere Kunden in Jülich und Region kümmern. Hier sichern wir Arbeitsplätze. Hier sind wir mit unserem Service direkt vor Ort. In unseren Servicecentern treffen Sie immer direkt Ihren persönlichen Ansprechpartner.

Ihr direkter Link zu jülink.

Sind noch Fragen offen ?

Wir sind jederzeit für Sie da. Schauen Sie direkt in unserem Kundencenter vorbei. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

Öffnungszeiten
Kundenzentrum:

Montag – Mittwoch
8.30-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr

Donnerstag
8.30-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr

Freitag
8.30-12.00 Uhr 

Aktuell nur telefonisch und per E-Mail erreichbar
———–

Fünf Schritte zu Ihrem neuen Glasfaser-Netz

Sie interessieren sich für einen Glasfaseranschluss der Stadtwerke Jülich? Nur ein paar Schritte und Sie können in absehbarer Zeit surfen mit Lichtgeschwindigkeit.

In unserem Shop-Bereich prüfen Sie online die geplante Verfügbarkeit von jülink-Glasfaser an Ihrer Adresse. Verfügbarkeit prüfen

Wenn in Ihrem Stadtteil Glasfaser verfügbar ist, wird ihre Haus-/Wohnungsadresse unter “Verfügbare Adressen” zur weiteren Auswahl angezeigt. Nun können Sie ihr gewünschtes jülink-Produkt auswählen und weitere Optionen hinzufügen. Mit den Angaben zu ihren persönlichen Daten schließen Sie ihre Registrierung ab.

Zum Antrag benötigen wir eine Grundstückseigentümererklärung (GEE) bzw. Grundstücksnutzungsvereinbarung (GNV), damit wir Leerrohre und Glasfaser auf Ihrem Grundstück verlegen dürfen und Sie jülink-Produkte nutzen können. Als Mieter einigen Sie sich diesbezüglich bitte mit dem Haus/Wohnungeigentümer! Siehe auch “Wichtige Formulare zum Download”

Wenn die Planungs- und Vorvermarktungsphase für Ihr Wohngebiet erfolgreich abgeschlossen ist, so dass wir mit der Umsetzung des Ausbaus beginnen können, verlegen wir zunächst die Glasfaserleitung bis zum einem zentralen Verteiler. Von dort aus werden die Straßenverteiler oder Schächte in den einzelnen Straßen mit Leerrohren ausgestattet.

Im nächsten Schritt vereinbaren wir einen Termin bei Ihnen vor Ort, bei dem wir mit Ihnen abstimmen, wo genau auf dem Grundstück die Glasfaser verlaufen soll und wo in Ihrem Haus der Hausübergabepunkt liegen soll. Eine Tiefbaufirma verlegt dann Leerrohre bis zum Haus.

Für alle, die sich in der Vorvermarktungsphase anmelden, ist der Anschluss kostenlos!

Als nächstes werden Glasfasern in das Leerrohr geblasen und am Straßenverteiler oder Schacht mit der neuen Glasfaserleitung verbunden.

Beim Vor-Ort-Termin haben wir mit Ihnen vereinbart, wo das Glasfaserkabel in Ihrem Haus ankommt. Idealerweise werden dort auch die notwendigen Übergabegeräte, ONT und Router, installiert. Sorgen Sie bitte für die notwendige Stromversorgung (230V) in dem betreffenden Raum. Falls ONT bzw. Router an einer anderen Stelle in Ihrem Haus installiert werden sollen, fällt die erforderliche Verkabelung – ebenso wie die gesamte Verkabelung innerhalb des Hauses – in die Zuständigkeit des Hauseigentümers. Für den Anschluss des ONT in einem anderen Raum muss innerhalb Ihres Hauses ein Glasfaserkabel vom Hausübergabepunkt bis zum vorgesehenen Gerätestandort verlegt werden. Sie können diese Leistungen bei uns oder bei jedem anderen Anbieter Ihrer Wahl beauftragen. Unser Kooperationspartner dazu ist Elektro Sons Elektrotechnik GmbH & Co. KG aus Koslar oder Marx Gruppe aus Düren.

In einem letzten Schritt wird die Leitung mit dem Netzabschlussgerät verbunden. Sie sind nun ans Glasfasernetz angeschlossen und surfen mit Highspeed-Geschwindigkeit.

In folgenden Darstellungen können Sie nochmal genau nachvollziehen, welche Leistungen von uns für Einfamilienhäuser oder Gewerbeobjekte übernommen werden und an welcher Stelle Sie als Eigentümer aktiv werden müssen. Weitere “Technische Informationen” hierzu finden Sie unter Fragen und Antworten.

Wird Glasfaser an meiner Adresse verfügbar sein ?

In unserem Bereich “Informationen” finden Sie alles zu den aktuellen Ausbaugebieten und der weiteren Planung, Daten und Fakten, Antworten auf häufig gestellte Fragen, wichtige Dokumente und Formulare zum Download u.v.m. …

Kundenservice

Kontakt zu uns

Rückruf anfordern

Störung melden

Kontaktdaten

Meldeformular

Ihre Angaben