ONT steht für Optical Network Termination. Das Gerät dient als „Übersetzer“ zwischen Glasfasernetz und der Kupferleistungs-basierten Infrastruktur in Eurem Haus: Durch die Glasfaser-Leitung werden Lichtsignale gesendet; Kupferleitungen hingegen transportieren elektrische Signale. Das ONT wandelt im Download ankommende Lichtsignale in elektrische und im Upload elektrische in Lichtsignale.
jülink gehört zu 100% den Stadtwerken Jülich. Das heißt, wir sind an keine Branchenriesen gebunden. “Heimat verbunden” ist unser Motto. Damit wollen wir sagen, dass wir uns ausschließlich um unsere Kunden in Jülich und Region kümmern. Hier sichern wir Arbeitsplätze. Hier sind wir mit unserem Service direkt vor Ort. In unseren Servicecentern trefft Ihr immer direkt Euren persönlichen Ansprechpartner.
Als erstes benötigen wir das Einverständnis des Gebäudeeigentümers für die notwendigen Tiefbau- und Installationsarbeiten auf Eurem Grundstück durch die Unterzeichnung der „Zustimmung Schutzrohr-Verlegung (LWL)“. Solltet Ihr als Mieter Interesse an einem Anschluss haben, müsst Ihr dies mit Eurem Vermieter aushandeln.
Welche Voraussetzungen geschaffen sein müssen, damit Ihr alle Multimediadienste Eures neuen Glasfaseranschlusses nutzen könnt, haben wir im Vorfeld beim Vor-Ort-Beratungsgespräch mit Euch besprochen. Der Monteur installiert Hausübergabepunkt und ONT nebeneinander, z.B. im Keller oder Hausanschlussraum. Es kann sein, dass das WLAN-Signal Eures Routers nicht stark genug für eine zuverlässige Verbindung mit Euren Endgeräten in den oberen Stockwerken ist. In diesem Fall empfiehlt sich eine Cat 6 oder 7 Verkabelung, die in die Zuständigkeit des Hauseigentümers fällt.
Um Multimediadienste nutzen zu können, braucht Ihr neben Eurem Router einen zusätzlichen „Optical Network Terminator“ (ONT). Er übersetzt die Lichtsignale, die durch die Glasfaser geleitet werden, in die „Sprache“ Ihres Routers und zurück. Er bleibt Eigentum der Stadtwerke Jülich und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. jülink installiert den ONT und Hausübergabepunkt (HÜP) in Eurem Keller oder Hausanschlussraum. Solltet Ihr noch keinen Router haben oder einen neuen wünschen, könnt Ihr diesen ebenfalls über jülink, oder aber einen Anbieter Eurer Wahl beziehen.
Im Rahmen Eurer Baumaßnahme können die Stadtwerke Jülich Euch den Glasfaserhausanschluss im Zusammenhang mit der Mehrspartenhauseinführung kostenlos zur Verfügung stellen. Der Verantwortungsbereich der Stadtwerke endet am Hausübergabepunkt (HÜP). Die Verkabelung innerhalb des Hauses obliegt dem Gebäudeeigentümer.
Für Einfamilienhäuser gilt, dass im Technikraum (je nach Bau Keller oder Hauswirtschaftsraum etc.) der Hausübergabepunkt montiert wird. Am so genannten ONT (Optical Network Termination; siehe unten) erfolgt der Übergang zur konventionellen Hausverkabelung (Cat 6- oder Cat 7- Netzwerkkabel) . In Mehrfamilienhäusern befindet sich der HÜP ebenfalls im Technikraum. Dort wird die Glasfaser über einen passiven Splitter aufgeteilt. Die Hausverkabelung inklusive abgehender Glasfaserkabel in jede Wohnung beginnt am HÜP. Der ONT befindet sich in der Wohnung des Kunden.
Stadtwerke Jülich
Voraussetzung dafür ist der Abschluss eines entsprechenden Vertrages über TK-Dienste bei den Stadtwerken Jülich.
Bauherr (oder Bauträger):