Skip to content

FAQ - Fragen & Antworten

Allgemeines

Selbstverständlich. Wir sprechen in diesem Fall von einem passiven Netzabschluss: jülink liefert und montiert eine Hausanschlussübergabebox / Spleißbox. Für ein Einfamilienhaus werden zwei Fasern, für Mehrfamilienhäuser je nach Anzahl der zu versorgenden Wohneinheiten mehrfaserige Glasfaserkabel vorgehalten. Damit ist die Nutzung von Internet, Telefon, TV  und weiteren Mehrwertdiensten für die Zukunft (z.B. Smart Metering) gesichert

ONT steht für Optical Network Termination. Das Gerät dient als „Übersetzer“ zwischen Glasfasernetz und der Kupferleistungs-basierten Infrastruktur in Ihrem Haus: Durch die Glasfaser-Leitung werden Lichtsignale gesendet; Kupferleitungen hingegen transportieren elektrische Signale. Das ONT wandelt im Download ankommende Lichtsignale in elektrische und im Upload elektrische in Lichtsignale.

Als erstes benötigen wir das Einverständnis des Gebäudeeigentümers für die notwendigen Tiefbau- und Installationsarbeiten auf ihrem Grundstück durch die Unterzeichnung der „Zustimmung Schutzrohr-Verlegung (LWL)“. Sollten Sie als Mieter Interesse an einem Anschluss haben, müssen Sie dies mit Ihrem Vermieter aushandeln.

Welche Voraussetzungen geschaffen sein müssen, damit Sie alle Multimediadienste Ihres neuen Glasfaseranschlusses nutzen können, haben wir im Vorfeld beim Vor-Ort-Beratungsgespräch mit Ihnen besprochen. Der Monteur installiert Hausübergabepunkt und ONT nebeneinander, z.B. im Keller oder Hausanschlussraum. Es kann sein, dass das WLAN-Signal Ihres Routers nicht stark genug für eine zuverlässige Verbindung mit Ihren Endgeräten in den oberen Stockwerken ist. In diesem Fall empfiehlt sich eine Cat 6 oder 7 Verkabelung, die in die Zuständigkeit des Hauseigentümers fällt.

Um Multimediadienste nutzen zu können, brauchen Sie neben Ihrem Router einen zusätzlichen „Optical Network Terminator“ (ONT). Er übersetzt die Lichtsignale, die durch die Glasfaser geleitet werden, in die „Sprache“ Ihres Router und zurück. Er bleibt Eigentum der Stadtwerke Jülich und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. jülink installiert den ONT und Hausübergabepunkt (HÜP) in Ihrem Keller oder Hausanschlussraum. Sollten Sie noch keinen Router haben oder einen neuen wünschen, können Sie diesen ebenfalls über jülink, oder aber einen Anbieter Ihrer Wahl beziehen.

Im Rahmen Ihrer Baumaßnahme können die Stadtwerke Jülich Ihnen den Glasfaserhausanschluss im Zusammenhang mit der Mehrspartenhauseinführung kostenlos zur Verfügung stellen. Der Verantwortungsbereich der Stadtwerke endet am Hausübergabepunkt (HÜP). Die Verkabelung innerhalb des Hauses obliegt dem Gebäudeeigentümer.

Für Einfamilienhäuser gilt, dass im Technikraum (je nach Bau Keller oder Hauswirtschaftsraum etc.) der Hausübergabepunkt montiert wird. Am so genannten ONT (Optical Network Termination; siehe unten) erfolgt der Übergang zur konventionellen Hausverkabelung (Cat 6- oder Cat 7- Netzwerkkabel) . In Mehrfamilienhäusern befindet sich der HÜP ebenfalls im Technikraum. Dort wird die Glasfaser über einen passiven Splitter aufgeteilt. Die Hausverkabelung inklusive abgehender Glasfaserkabel in jede Wohnung beginnt am HÜP. Der ONT befindet sich in der Wohnung des Kunden.

Der ONT bleibt Eigentum der Stadtwerke Jülich; die Kosten sind im Produktpreis enthalten. Für den Router besteht grundsätzlich freie Wahl. Auf Kundenwunsch stellen die Stadtwerke Jülich einen Router kostenpflichtig zur Verfügung.

Stadtwerke Jülich

  • Realisierung des Hausanschlusses (Tiefbau, Schutzrohre, Kernlochbohrung)
  • Realisierung Hausübergabepunkt (HÜP)
  • passiver/aktiver Netzabschluss, siehe unten) im Hausanschlussraum
  • Lieferung Splitter im Mehrfamilienhaus
  • Lieferung und Installation des ONT (aktiver Netzabschluss, siehe unten)

Voraussetzung dafür ist der Abschluss eines entsprechenden Vertrages über TK-Dienste bei den Stadtwerken Jülich.

Bauherr (oder Bauträger):

  • Bereitstellung einer 230-V-Stromversorgung am ONT (aktiver Netzabschluss)
  • Hausinterne (anwendungsneutrale) Verkabelung (Cat 6 oder Cat 7-Kabel, Glasfaserkabel) und Bereitstellung von RJ45-Daten- bzw. Coax-Dosen im Haus bzw. der Wohnung
  • Verlegung der Glasfaser im Kabelschutzrohr im Mehrfamilienhaus vom HÜP zum ONT in der Wohnung

Interviews

Herr Bürgermeister Fuchs: Warum braucht Jülink einen Glasfaserausbau?

Video abspielen

Herr Bürgermeister Fuchs: Gibt es Besonderheiten, die gerade für das Glasfaser in Jülich gelten ?

Video abspielen

Herr Bürgermeister Fuchs: Was bedeutet der Glasfaserausbau, für die in Jülich ansässige Forschung ?

Video abspielen

Herr Bürgermeister Fuchs: Für wen ist der Glasfaserausbau interessant ?

Video abspielen

Videos

Warum ist Glasfaserkabel sinnvoll ?

Video abspielen

Wie werden die Endgeräte eingesetzt ?

Video abspielen

Kundenservice

Kontakt zu uns

Rückruf anfordern

Störung melden

Kontaktdaten

Meldeformular

Ihre Angaben