
Glasfaser für Jülich – unsere Vorgehensweise beim Ausbau der Glasfaser-Leitungen in drei Bauphasen.
Der Glasfaser-Ausbau wird in 3 verschiedene Bauphasen gegliedert, bis letztendlich unsere Produkte aktiv verfügbar sind. Nachfolgend erklären wir Euch die 3 Bauphasen.
1. Bauphase: Tiefbau
Zunächst beginnen wir mit den Tiefbauarbeiten. Der Gehweg wird geöffnet, die Leerrohre werden in die Straßenzüge und bis in Euer Haus verlegt. Auch der Hausübergabepunkt wird vorbereitet. In den Leerohren befindet sich noch keine Glasfaser, da diese beim Verlegen der Rohre beschädigt werden könnte.
2. Bauphase: Einblasen
In der zweiten Phase wird ein Glasfaserkabel unter hohem Luftdruck in die Mikro-Rohre eingeschossen. Dieser Vorgang wird auch „einblasen“ genannt. Gleichzeitigt wird die Glasfaser sowohl beim Kunden am Hausübergabepunkt (HÜP) als auch an allen Zwischenverteiler und den regionalen Netzverteilern (Regio POP) angeschlossen, im Fachjargon auch „spleißen“ genannt.
3. Bauphase: Aktivieren
Erst jetzt erfolgt die eigentliche Anschaltung. Der ONT (Optical Network Termination) wird eingerichtet. Dieser ist dazu da, um das Lichtsignal in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Auch der Router wird aktiviert, welcher die elektrischen Signale wie gewohnt per Kabel und WLAN im Haus verteilt. Nun ist die Glasfaserleitung aktiv und somit sind alle Dienste von jülink verfügbar.
Achtung: Besitzt Ihr zu dieser Zeit noch einen laufenden Vertrag bei einem anderen Anbieter und wünscht eine Rufnummerübernahme, so kann diese frühestens nach Ablauf des aktiv laufenden Vertrags übernommen und unsere Produktevollständig genutzt werden.
Aktuelle Ausbaugebiete: In Koslar und im Königskamp sind wir gerade mit dem Tiefbau beschäftigt (1. Abschnitt der Bauphase) und werden ab Mitte August mit dem 2. Abschnitt der Bauphase in den ersten Straßenzügen beginnen. Danach werden die nächsten Kunden sukzessive angeschaltet.