Informationen
Fünf Schritte zu Eurem Glasfaseranschluss
Ihr interessiert Euch für einen Glasfaseranschluss der Stadtwerke Jülich? Nur ein paar Schritte und Ihr
könnt in absehbarer Zeit surfen mit Lichtgeschwindigkeit.
01
02
03
04
05
Ihr beginnt mit der Verfügbarkeitsprüfung
Vorausgesetzt Euer Wohngebiet gehört zu unserem Glasfasernetz oder ist in Planung, erscheint Euer Adresspunkt in der Verfügbarkeitsprüfung. Folgt bitte den Anweisungen unserer Bestellstrecke und wählt das gewünschte jülink-Produkt. Innerhalb der Konfiguration Eurer Bestellung, empfehlen wir zugehörige Router und auch Zusatzprodukte zu Eurem Glasfaseranschluss, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.
Zusätzlich benötigen wir einen Auftrag zur Herstellung des Glasfaserhausanschlusses > PDF-Download
Als Mieter einigt Ihr Euch diesbezüglich bitte mit dem Gebäude- bzw. Wohnungseigentümer!
Wenn Euer Wohngebiet noch nicht zu unserem Glasfasernetz bzw. zu unserem Ausbauplan gehört, könnt Ihr Euch mit Eurer Stimme für das gewünschte Wohngebiet registrieren > jetzt registrieren
Es folgen die Tiefbauarbeiten
Abhängig davon, wie weit in dem jeweiligen Wohngebiet die Tiefbauarbeiten bereits ausgeführt wurden, stellen wir den Netzanschluss durch unsere Tiefbaufirma mit einem Leerrohr bis zum gewünschten Gebäude her.
In der Regel stellen wir den Glasfaseranschluss im jeweiligen Hausanschlussraum her, wo bereits Strom, Gas und Wasser angeschlossen sind.
Wir führen die Glasfaser in Euer Haus
Als Nächstes wird das für Euer Gebäude exklusive Glasfaserkabel unter hohem Luftdruck bis ins Haus eingeführt. Dieser Vorgang wird auch „Einblasen“ genannt. Gleichzeitig wird die Glasfaser am Hausübergabepunkt (HÜP) als auch am jeweiligen Zwischenverteiler angeschlossen, im Fachjargon auch „spleißen“ genannt.
Ihr bereitet in Eurem Haus alles vor
Am Hausübergabepunkt, wo das Glasfaserkabel ankommt, benötigen wir eine Stromversorgung (230 V), um dort entsprechende Zusatzgeräte wie ONT (Optical Network Termination) und Router zu installieren.
Zum Anschluss des ONTs oder des Routers in einem anderen Raum sowie bei weiteren ONTs für zusätzliche Wohnparteien, muss innerhalb des Gebäudes eine zusätzliche Verkabelung verlegt werden. Diesen Vorgang nennt man auch NE4-Verkabelung. Weitere Informationen zur NE4-Verkabelung für Mehrfamilienhäuser erhaltet Ihr in folgendem Dokument > PDF-Download
Mehr Informationen für Einfamilienhäuser in diesem Dokument > PDF Download
Ihr könnt entsprechende Leistungen bei unseren Kooperationspartnern beauftragen:
- Elektro Sons Elektrotechnik GmbH & Co. KG, aus Koslar
- Marx Gruppe, aus Düren
Wir montieren und aktivieren alle notwendigen Geräte
Erst jetzt erfolgt die eigentliche Anschaltung. Der ONT (Optical Network Termination) wird eingerichtet. Dieser ist dazu da, um das Lichtsignal in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Jetzt muss noch der Router aktiviert werden, welcher die elektrischen Signale wie gewohnt per Kabel und WLAN im Haus verteilt. Nun ist die Glasfaserleitung aktiv und alle Dienste von jülink sind verfügbar.
Für detailliertere Informationen haben wir eine Grafikskizze erstellt > Mehr erfahren
In unseren FAQs findet Ihr weitere Details.