Skip to content

Informationen von und über Jülink

Ausbaugebiete

Über uns

Fünf Schritte zu Ihrem neuen Glasfaser-Netz

Sie interessieren sich für einen Glasfaseranschluss der Stadtwerke Jülich? Nur ein paar Schritte und Sie können in absehbarer Zeit surfen mit Lichtgeschwindigkeit.

In unserem Shop-Bereich prüfen Sie online die geplante Verfügbarkeit von jülink-Glasfaser an ihrer Adresse. Verfügbarkeit prüfen

Wenn in Ihrem Stadtteil Glasfaser verfügbar ist, wird ihre Haus-/Wohnungsadresse unter “Verfügbare Adressen” zur weiteren Auswahl angezeigt. Nun können Sie ihr gewünschtes jülink-Produkt auswählen und weitere Optionen hinzufügen. Mit den Angaben zu ihren persönlichen Daten schließen Sie ihre Registrierung ab.

Zum Antrag benötigen wir eine Grundstückseigentümererklärung (GEE) bzw. Grundstücksnutzungsvereinbarung (GNV), damit wir Leerrohre und Glasfaser auf Ihrem Grundstück verlegen dürfen und Sie jülink-Produkte nutzen können. Als Mieter einigen Sie sich diesbezüglich bitte mit dem Haus/Wohnungeigentümer! Siehe auch “Wichtige Formulare zum Download”

Wenn die Planungs- und Vorvermarktungsphase für Ihr Wohngebiet erfolgreich abgeschlossen ist, so dass wir mit der Umsetzung des Ausbaus beginnen können, verlegen wir zunächst die Glasfaserleitung bis zum einem zentralen Verteiler. Von dort aus werden die Straßenverteiler oder Schächte in den einzelnen Straßen mit Leerrohren ausgestattet.

Im nächsten Schritt vereinbaren wir einen Termin bei Ihnen vor Ort, bei dem wir mit Ihnen abstimmen, wo genau auf dem Grundstück die Glasfaser verlaufen soll und wo in Ihrem Haus der Hausübergabepunkt liegen soll. Eine Tiefbaufirma verlegt dann Leerrohre bis zum Haus.

Für alle, die sich in der Vorvermarktungsphase anmelden, ist der Anschluss kostenlos!

Als nächstes werden Glasfasern in das Leerrohr geblasen und am Straßenverteiler oder Schacht mit der neuen Glasfaserleitung verbunden.

Beim Vor-Ort-Termin haben wir mit Ihnen vereinbart, wo das Glasfaserkabel in Ihrem Haus ankommt. Idealerweise werden dort auch die notwendigen Übergabegeräte, ONT und Router, installiert. Sorgen Sie bitte für die notwendige Stromversorgung (230V) in dem betreffenden Raum. Falls ONT bzw. Router an einer anderen Stelle in Ihrem Haus installiert werden sollen, fällt die erforderliche Verkabelung – ebenso wie die gesamte Verkabelung innerhalb des Hauses – in die Zuständigkeit des Hauseigentümers. Für den Anschluss des ONT in einem anderen Raum muss innerhab Ihres Hauses ein Glasfaserkabel vom Hausübergabepunkt bis zum vorgesehenen Gerätestandort verlegt werden. Sie können diese Leistungen bei uns oder bei jedem anderen Anbieter Ihrer Wahl beauftragen.

In einem letzten Schritt wird die Leitung mit dem Netzabschlussgerät verbunden. Sie sind nun ans Glasfasernetz angeschlossen und surfen mit Highspeed-Geschwindigkeit.

In der Darstellung können Sie nochmal genau nachvollziehen, welche Leistungen von uns übernommen werden und an welcher Stelle Sie als Hauseigentümer aktiv werden müssen. Weitere “Technische Informationen” hierzu finden Sie unter Fragen und Antworten.

Kundenservice

Kontakt zu uns

Rückruf anfordern

Störung melden

Kontaktdaten

Meldeformular

Ihre Angaben